Einfache Verständigung
Unterstützte Kommunikation
Die Annahme, dass Kommunikation ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen und für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung ist, stellt die Basis unserer Arbeit dar.
Einfache Verständigung
Die Annahme, dass Kommunikation ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen und für die Lebensqualität von entscheidender Bedeutung ist, stellt die Basis unserer Arbeit dar.
Sich miteinander zu verständigen, Gefühle, Bedürfnisse Wünsche und Informationen auszutauschen ist sowohl eine wesentliche Bedingung für Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe als auch Grundlage jeder Entwicklung und des Lernens (vgl. Wilken 2002) .
Unterstützte Kommunikation (UK) ist die deutsche Bezeichnung für Augmentative and Alternative Communication (AAC) und umfasst alle Kommunikationsformen, die fehlende Lautsprache ergänzen (augmentative), ersetzen (alternative) und unterstützen.
Hierzu gehören
Blicke, Mimik, Gestik, Laute, Gebärden, Berührung, Körperspannung…
und
Taster, Ipads, Anybook Reader, Talker, PC, …
Gegenstände, Fotos, Piktogramme, Kommunikationstafeln, Symbole, Kommunikationsbücher …
Auf dieser Grundlage werden Kommunikationssysteme und -hilfen mit Hilfe einer umfassenden Diagnostik für unsere Schüler:innen erstellt und individuell angepasst. UK umgibt uns im Schulhaus als auch im Unterricht als grundlegendes multimodales Netzwerk, das unterschiedliche Wahrnehmungs- und Kommunikationsbereiche, wie Sehen, Hören, Bewegung anspricht.
Bei TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) – übersetzt bedeutet dies: „Behandlung und pädagogische Förderung autistischer und in ähnlicher Weise kommunikationsbehinderter Kinder“. Dabei handelt es sich um einen umfassenden und ganzheitlichen Ansatz (vgl. Braun/Kristen, 2004)
Zugänge und Ausdrucksmöglichkeiten
Im Vordergrund des TEACCH-Ansatzes steht einerseits „die Suche nach ganz individuellen Zugängen zum Einzelnen, andererseits die Suche nach individuellen Ausdrucksmöglichkeiten“ (Häußler 2003) Für eine umfassende Kommunikationsförderung bedeutet dies, dass sowohl das Verstehen als auch das sich Mitteilen miteinander verknüpft und berücksichtigt werden müssen. Zentrale Prinzipien sind dabei Strukturierung und Visualisierung sowohl, räumlich, zeitlich als auch des Arbeitsmaterials und Handlungen
und klare Strukturierung
Ein individuelles Maß an klarer Strukturierung und dem individuellen Einsatz von visuellen Hilfen durch Bilder, Piktogramme (z.B. Handlungsabläufe, Alternativübersichten, Tagespläne, Sanduhren, Time timer usw.) sollen Situationen, Zusammenhänge, Erwartungen, Aufträge, Abläufe verstehbar und überschaubar machen und dadurch größtmöglichste Selbstständigkeit und Teilhabe ermöglichen .