Mit der Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung geben wir gleichzeitig ein Bildungsversprechen: Der Bildungsplan verfolgt den Leitgedanken der „gesellschaftlichen Teilhabe in größtmöglicher Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung“*.
*Zitat aus: Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fassung vom September 2022
Persönlich
Das Bildungsversprechen nimmt die Persönlichkeitsentwicklung wie die Kompetenzentwicklung genau in den Blick: in vertrauensvoller Lernatmosphäre und in enger Beziehung zum einzelnen Schüler / zur einzelnen Schülerin werden individuell vorbereitete Lernangebote gestaltet.
Jede*r Einzelne zählt
„Ausgangslage ist die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler mit ihrer/seiner jeweiligen Lernausgangslage, den individuellen Kompetenzen und Bedürfnissen sowie den Kontextfaktoren, die sich auf ihre/seine gegenwärtige, tatsächliche Lebenswelt beziehen“**.
*Zitat aus: Bildungsplan für Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Fassung vom September 2022
Lernangebote für alle
Lernen findet dabei immer in Gruppen/Klassen statt, um die Erfahrung der Gemeinschaft, des sozialen Austausches zu ermöglichen und die Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen zu stärken.
Wir gehen dabei davon aus, dass Kommunikation und lebendiger Austausch nicht nur über Sprache geschieht. Vielmehr kommunizieren viele unserer Schüler*innen mit unterschiedlichen Hilfsmitteln: Bilder, Piktogramme, Gebärde, Ablaufpläne, Alternativpläne, digitale Systeme wie: Talker/Sprachausgabegeräte.
Diese Unterstützungssysteme werden mit dem Begriff „Unterstützte Kommunikation (UK)“ zusammengefasst.